Ein Wegweisendes Projekt für unsere Region.

Mit der Eröffnung des Digitalen Museums Ruppendorf am 14.05.25 entsteht ein Meilenstein in der digitalen Präsentation des kulturellen Erbes unseres Dorfes und zugleich eine wichtige Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft. Ruppendorf übernimmt damit eine Vorreiterrolle in Europa und zeigt, wie historische Daten innovativ aufbereitet, bewahrt und allgemein zugänglich gemacht werden können.

Ab sofort lässt sich bereits das erste Highlight entdecken: das drohnenbasierte digitale 3D-Modell der Ruine der Wasserburg, dem Wahrzeichen und Ursprung von Ruppendorf. Diese erste Version dient als Machbarkeitsstudie und weist noch einige Ungenauigkeiten auf. Dennoch bietet das Modell bereits einen faszinierenden Einblick – man erkennt deutlich die verbliebenen Mauern und den historischen Turm.

Drohnenbasiertes 3d-Modell der Ruine der Wasserburg in Ruppendorf [Ortschronik Ruppendorf]
Drohnenbasiertes 3d-Modell der Ruine der Wasserburg in Ruppendorf [Ortschronik Ruppendorf]

Dieses innovative Projekt wurde durch den Einsatz modernster Technologien der Firma Apus Systems und der AG Ortchronik Ruppendorf ermöglicht. Als Teil des europaweiten Netzwerks „Time Machine“ teilt das Dorf nun die gewonnenen Erkenntnisse und Ergebnisse mit Städten und Gemeinden in ganz Europa. Im Gegenzug profitiert Ruppendorf von wertvollen Tipps, Anregungen und der fachlichen Expertise des gesamten Netzwerks, wodurch das Projekt kontinuierlich verbessert und weiterentwickelt wird.

Zukünftig sind zahlreiche weitere spannende Projekte geplant:

  • Virtuelle Rekonstruktionen historischer Höfe, Gebäude und Straßen, die längst verschwunden sind oder sich im Laufe der Jahrhunderte verändert haben.

  • Digitale Ausstellungen, die faszinierende Dokumente, alte Fotografien, Karten und Alltagsgegenstände aus dem umfangreichen Chronikschatz des Dorfes präsentieren.

  • Authentische Zeitzeugenberichte und Interviews, in denen ältere Dorfbewohner ihre persönlichen Erinnerungen und Erlebnisse teilen und so Geschichte hautnah erfahrbar wird.

Für Ruppendorf bedeutet dieses Projekt eine große Chance: Es stärkt die kulturelle Identität des Dorfes, fördert das Verständnis für die eigene Geschichte und verbindet Generationen miteinander. Historische Daten sind nicht nur Zeugnisse vergangener Zeiten, sondern ein wesentlicher Bestandteil der regionalen und kulturellen Identität. Indem man diese Daten digital erschließt, macht man sie zugänglich, sichert sie dauerhaft und stärkt zugleich die Verbundenheit der Bewohner mit ihrer Heimat.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, diesen besonderen Weg gemeinsam zu gehen und die reiche Geschichte von Ruppendorf auf ganz neue Art zu entdecken!

Hier geht’s zum direkt zum Museum – einfach dem untenstehenden Link folgen:

🌐 Willkommen im digitalen Zeitalter der Dorfgeschichte – Willkommen im Digitalen Museum Ruppendorf!