🎉 RUPPENDORF FEIERT DOPPELT – TRADITION TRIFFT INNOVATION🚀

Heute am 30.04.2025 feiern wir in Ruppendorf gleich doppelt! Während im Fuchsbau feierlich unser traditioneller Maibaum aufgestellt wird, setzen wir gleichzeitig einen historischen Meilenstein. Unser Dorf ist am symbolträchtigen Datum, dem 27. April 2025, offiziell Teil des renommierten europäischen Time Machine Netzwerks geworden. Genau 386 Jahre nach dem tragischen 27. April 1639, als schwedische Truppen unser Dorf niederbrannten und nur wenige Gebäude verschonten (siehe Bericht vom 27.04.1639) , starten wir nun mit voller Kraft in eine digitale und zukunftsorientierte Ära.

🌟 Die Bedeutung dieses Schritts

Mit dem Beitritt zum Time Machine Netzwerk setzen wir ein starkes Zeichen dafür, unser historisches und kulturelles Erbe bewusst zu bewahren und virtuell erlebbar zu machen. Gerade für ein Dorf ist dieses Erbe von besonderer Bedeutung, denn es prägt unsere gemeinsame Identität, verbindet Generationen miteinander und gibt uns Orientierung und Stolz. Indem wir unsere Geschichte bewahren und weitergeben, stärken wir das Gemeinschaftsgefühl und stellen sicher, dass auch künftige Generationen ihre Wurzeln kennen und wertschätzen können. So begegnen wir der Vergangenheit mit einer friedlichen, nachhaltigen und innovativen Zukunft.

Der Vorwerk vor dem Brand um 1869 [Ortschronik Ruppendorf].

📸 Unser Highlight: 3D-Digitalisierung & Digitales Dorfmuseum

Besonders überzeugend war dabei unser Projekt:

  • 3D-Digitalisierung der historischen Ruine in Ruppendorf
  • Aufbau eines Digitalen Dorfmuseums

Noch im Mai werden wir erste Ergebnisse auf unserer Webseite veröffentlichen -Seid gespannt schaut wieder auf der Webseite vorbei.

📚🔬 Was bedeutet die Mitgliedschaft im Time Machine Netzwerk?

Time Machine Europe vernetzt europaweit Projekte, die kulturelles Erbe digital bewahren und virtuell zugänglich machen. Damit sichern wir unser historisches Erbe dauerhaft für künftige Generationen und machen es der wissenschaftlichen Forschung zugänglich.

Dieser Erfolge wurde durch die Arbeit des Ortsbeirates, der AG Ortschronik sowie den vielen engagierten Helfer ermöglicht.

Quelle: Time Machine Europe
Quelle: Time Machine Europe